Was sind Makro-Influencer?

Jedoch ist nicht jeder Influencer gleich: Diese Damen und Herren gibt es nämlich in verschiedenen Arten und Größen.

Wenn Sie kurz nach dem Begriff Influencer googeln, stoßen Sie schnell auf die Bezeichnungen Nano-, Micro-, Meso- und Macro-Influencer. Doch worin besteht der Unterschied zwischen all diesen Influencern? Und welcher Typ Influencer ist der ideale Botschafter für Ihr Unternehmen? Wir erläutern es Ihnen.

Der Makro-Influencer

Die Makro-Influencer stehen in der Bekanntheitshierarchie direkt unter den Mega-Influencern. Mega-Influencer sind oftmals Berühmtheiten aus der Pop-, Sport- oder Unterhaltungswelt, die sich auch gerne in den sozialen Medien profilieren. Man denke an Persönlichkeiten wie die Kardashians oder Paris Hilton, die selbst aus einem Besuch beim Fußpfleger ein Trendthema zu machen vermögen.

Makro-Influencer mögen vielleicht nicht so bekannt sein wie Mega-Influencer, aber man täusche sich nicht: Es handelt sich hierbei um Fachleute, die viel Herzblut in die Produktion von Inhalten investieren und mit ihren Online-Aktivitäten ein beachtliches Einkommen erzielen.

Makro-Influencer sind in der Regel auf mehreren Plattformen aktiv und erfreuen sich durchschnittlich einer Gefolgschaft von hunderttausend bis zu einer Million Anhängern.

Makro-Influencer sind insbesondere für Unternehmen von Interesse, die selbst noch nicht allzu versiert im Umgang mit sozialen Medien sind, jedoch eine umfangreiche Kampagne auf einer oder mehreren sozialen Plattformen lancieren möchten. Mit einem Makro-Influencer sichern Sie sich Qualität und Reichweite.

Die Vorteile des Einsatzes eines Makro-Influencers sind:

Der Nachteil: Ein Makro-Influencer hat die Wahl und arbeitet folglich nicht für einige Geschenkgutscheine oder ein aufgewertetes Trinkgeld. Man muss also bereit sein, tiefer in die Tasche zu greifen, wenn man von seinem oder ihrem Renommee profitieren möchte.

Ein weiterer potenzieller Nachteil steht im Zusammenhang mit der Authentizität. Da Makro-Influencer einer Vielzahl von Unternehmen und Marken den roten Teppich ausrollen, ist es nicht zwangsläufig einzigartig, dass sie Ihr Geschäft anpreisen. Der kommerzielle Aspekt tritt häufig in den Vordergrund, wodurch man an Authentizität einbüßt.