Absprungrate: Was ist das und wie können Sie sie optimieren?

Wenn Sie regelmäßig in Google Analytics stöbern, ist sie Ihnen wahrscheinlich schon begegnet: die Absprungrate. Aber wissen Sie auch, was diese Kennzahl bedeutet? In diesem Blog werde ich sie Ihnen erklären. Und ich gebe Ihnen ein paar Tipps, mit denen Sie Ihre Absprungrate optimieren können.

Was ist die Absprungrate?

Die Absprungrate (auf Niederländisch auch Bounce Rate genannt) sagt Ihnen, wie viele Besucher Ihrer Website nach einer Seite wegklicken. Ein solcher Besucher, der sofort wegklickt, führt zu einer Sitzung von nur einer Seite. Wir nennen das einen Absprung. Google Analytics berechnet die Absprungrate mit einer einfachen Formel:

(Anzahl der Bounces / Gesamtzahl der Sitzungen) x 100

Es spielt also keine Rolle, wie lange ein Besucher auf dieser einen Seite bleibt. Solange die Sitzung nach einer besuchten Seite endet, handelt es sich um einen Absprung. Und je mehr Absprünge Sie haben, desto höher ist Ihre Absprungrate.

Was ist eine gute Absprungrate?

Nun könnten Sie denken, dass Sie Ihre Absprungrate immer so niedrig wie möglich halten wollen. Schließlich würde eine hohe Absprungrate eine schlechte Konversion bedeuten. Sie möchten die Besucher so lange wie möglich auf Ihrer Website halten, oder?

Das ist oft der Fall, aber nicht immer. Manchmal möchten Sie im Gegenteil, dass die Besucher Ihre Website so schnell wie möglich wieder verlassen. Zum Beispiel, weil Sie auf eine Partner-Website verlinken oder weil Sie möchten, dass die Besucher die gesuchten Informationen schnell finden. Wikipedia zum Beispiel hat eine enorm hohe Absprungrate, weil die Leute die Antwort auf ihre Frage auf der ersten Seite finden, die sie besuchen.

Auch in Ihrem Blog muss eine hohe Absprungrate kein schlechtes Zeichen sein. Wenn es Menschen gelingt, Ihre Blogbeiträge zu finden, sie mit Aufmerksamkeit und Vergnügen zu lesen und dann wieder wegzuklicken, haben Sie eine hohe Absprungrate. Aber genau diese Leute können zu treuen Lesern werden. Sie können ihren Freunden von Ihrem Blog erzählen. Und sie können den Blog in den sozialen Medien teilen. Das alles können Sie nicht aus der Absprungrate ablesen.

Eine gute Absprungrate ist also nicht unbedingt hoch oder niedrig. Eine gute Absprungrate ist die Absprungrate, die Ihren Zielen entspricht.

Gibt es einen Zusammenhang mit SEO?

Da eine hohe oder niedrige Absprungrate nichts über die Relevanz oder Qualität Ihrer Inhalte aussagt, verwendet Google diese Metrik nicht, um Ihre SERP-Position zu bestimmen. Eine hohe Absprungrate hat also nicht unbedingt negative Auswirkungen auf Ihre SEO.

Dennoch kann eine hohe Absprungrate zu einer niedrigeren Position in Google führen. Ein Bounce kann im Allgemeinen zwei Ursachen haben:

Nur bei der zweiten Ursache hat eine hohe Absprungrate einen negativen Effekt auf Ihre SERP-Position. Der clevere Algorithmus von Google kann zwischen diesen beiden Ursachen unterscheiden. Aber leider können Sie dies nicht in Ihrem Google Analytics sehen.

Wie können Sie die Absprungrate optimieren?

Natürlich gibt es Möglichkeiten, Ihre Absprungrate zu optimieren. Bevor Sie eine Optimierung vornehmen, sollten Sie Ihr Ziel klar vor Augen haben. Möchten Sie, dass Ihre Absprungrate so niedrig oder so hoch wie möglich ist? Wir gehen zunächst davon aus, dass Sie Ihre Absprungrate senken möchten, da dies am häufigsten der Fall ist.

Um die Absprungrate zu senken, können Sie Folgendes tun:

Analysieren Sie Ihre Daten

Optimierung beginnt immer mit einer guten Analyse. Gehen Sie zu Google Analytics, um herauszufinden, wo etwas schief läuft. Haben alle Ihre Seiten eine niedrige Absprungrate? Oder gibt es ein paar faule Äpfel darunter? Das kann schon einen großen Unterschied ausmachen.

Werfen Sie auch einen Blick auf den Bericht ‚Channels‘. Dort finden Sie die Absprungraten für bestimmte Quellen und Medien. Vielleicht verursacht nur der organische Traffic eine hohe Absprungrate und Sie müssen etwas an der Meta-Beschreibung tun. Oder vielleicht sind Ihre Beiträge in den sozialen Netzwerken zu clickbait-artig und Sie sehen deshalb eine hohe Absprungrate.

So können Sie noch mehr ins Detail gehen. Je besser Sie wissen, was die Ursache für Ihre hohe Absprungrate ist, desto besser können Sie sie optimieren.

Setzen Sie die richtigen Erwartungen

Eine nicht erfüllte Erwartung ist die Hauptursache für einen Absprung. Wenn jemand Ihre Website in der Erwartung besucht, Informationen über Kaninchen zu finden, aber auf der ersten Seite nur Informationen über Kühe findet, wird er wegklicken. Es ist also sehr wichtig, die richtige Erwartungshaltung zu wecken. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen, die Erwartungen sofort zu erfüllen:

Halten Sie Besucher auf Ihrer Website

Wenn Sie die richtigen Erwartungen wecken, bleiben mehr Menschen auf der ersten Seite. Aber das ist nicht genug. Denken Sie daran: Egal, wie lange eine Sitzung dauert, wenn nur eine Seite besucht wird, ist es ein Absprung. Stattdessen sollten Sie den Besucher halten und ihn auf andere Seiten Ihrer Website weiterleiten. Sie möchten zum Beispiel, dass er auf eine Kontakt- oder Download-Seite geht oder dass er etwas bestellt und auf eine Seite zur Kasse geht.

Es gibt zwei Hauptwege, um Besucher auf Ihrer Website zu halten. Erstens ist es wichtig, eine benutzerfreundliche Website zu haben. Zweitens können Sie Besucher durch den Aufbau interner Links länger auf Ihrer Website halten. Denken Sie an eine Seitenleiste mit verwandten Blogbeiträgen oder Produkten, CTAs wie ‚Fordern Sie hier die kostenlose Broschüre an‘ oder Schaltflächen, die auf eine wichtige Seite verweisen.

Auf diese Weise laden Sie die Besucher ein, andere Seiten Ihrer Website zu besuchen, und Sie werden langsam aber sicher feststellen, dass Ihre Absprungrate sinkt.

Mehr Besucher auf Ihrer Website dank Hulc

Eine andere Möglichkeit, Ihre Absprungrate zu senken, besteht darin, mehr Besucher zu generieren, die mehrere Seiten besuchen. Hulc kann dabei helfen. Auf Hulc finden Sie mehr als 3.700 Influencer und Blogger, die Ihnen gerne dabei helfen, mehr Besucher auf Ihrer Website zu generieren. Zum Beispiel, indem sie einen Blog über Sie schreiben oder einen sozialen Beitrag verfassen.

Neugierig auf die Möglichkeiten? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Website. Dort sagen wir Ihnen gerne, wie wir Ihnen helfen können, mehr Besucher (und eine niedrigere Absprungrate?) zu bekommen.